1
Otto Fischer AG | ProfShop 2.0

Matter – der systemübergreifende Smart-Home-Standard

Highlight
Matter – der systemübergreifende Smart-Home-Standard
Smart Home wird jetzt noch smarter. Mit dem ersten Standard, der alle wichtigen Anbietersysteme vereinheitlicht.

In der Smart-Home-Welt gibt es zahlreiche, zumeist in sich geschlossene Systeme und Kommunikationsprotokolle, was das Zusammenspiel verschiedener Geräte einschränkt. Hier stellt der im Herbst 2022 eingeführte Matter-Standard eine praktische Lösung dar.

Grundsätzlich bieten Smart Homes viele Vorteile. Ganz komfortabel lassen sich zum Beispiel Raumtemperatur und Luftqualität automatisch regeln oder Jalousien, Musikanlagen und Beleuchtungssysteme fernbedienen. Für mehr Sicherheit im Haus sorgen intelligente Überwachungskameras und Alarmanlagen. Zudem kann aber auch erheblich Energie gespart werden, da Wärme, Kälte, Frischluft und Licht ganz bedarfsgerecht bereitgestellt werden. 

Für all diese Smart-Home-Anwendungen müssen verschiedene Geräte miteinander vernetzt werden, die jedoch nicht immer vollauf kompatibel sind. Für eine einheitliche Kommunikation wurde deshalb im Dezember 2019 von Apple, Google, Amazon und der Zigbee Alliance der Matter-Standard eingeführt. Weitere Unternehmen wie Ikea, Huawei und Schneider Electric kamen später hinzu. Das Ziel: Mit dem Fokus auf die Heimautomation eine möglichst einfache Bedienung schaffen.

Matter-Geräte kommunizieren dabei über Ethernet, WLAN oder Thread und werden über Bluetooth Low Energy in Betrieb genommen. Sie lassen sich ohne Gateways verbinden, da sie über einen gemeinsamen Border-Router kommunizieren – völlig unabhängig vom Netzwerk. WLAN und Ethernet sind für die Kommunikation mit einem hohen Datendurchsatz vorgesehen, während Thread energieeffiziente Anwendungen ermöglicht.

In der Regel werden Matter-Smart-Homes über eine App installiert, und die offiziell zertifizierten Geräte stellen per Code eine verschlüsselte Verbindung zum Smartphone her. Die Bedienung erfolgt über Steuerungen wie Amazon Alexa, Apple Home, Google Home und Samsung Smart Things. Der grosse Vorteil gegenüber herkömmlichen Standards: Matter-Geräte funktionieren in verschiedenen Ökosystemen gleichzeitig.

Um dem dynamischen Fortschritt im Smart-Home-Bereich gerecht zu werden, wird der Matter-Standard kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden mit der Version 1.2 neue Kategorien wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Staubsaugerroboter eingeführt – zusätzlich zu bereits unterstützten Kategorien wie Beleuchtungsprodukten, Türschlössern und Thermostaten.

Mit Hinblick auf seinen hohen Anwendungsnutzen ist Matter auf dem besten Weg, sich als herstellerunabhängiger und zukunftsorientierter Standard durchzusetzen.