Schlüsselkomponenten für die Elektroverteilung

Schlüsselkomponenten für die Elektroverteilung

Reihenklemmen sind essenzielle Komponenten in der Elektroinstallationstechnik, die für sichere und effiziente Verbindungen von elektrischen Leitern sorgen. Ob in industriellen Anlagen, Gebäudeinstallationen oder Schaltschränken – Reihenklemmen spielen eine zentrale Rolle in der Elektroverteilung.

Reihenklemmen sind essenzielle Bauelemente in der Elektrotechnik und ermöglichen eine sichere, strukturierte Verbindung von elektrischen Leitungen. Sie werden vor allem in Schaltschränken und Verteilern eingesetzt, wo sie helfen, komplexe elektrische Schaltungen übersichtlich zu gestalten und flexibel zu erweitern. Durch verschiedene Bauformen, wie Schraub- oder Federkraftklemmen, bieten sie sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung Vorteile. Dank ihrer Modularität und platzsparenden Bauweise sind sie in einer Vielzahl von Anwendungen unerlässlich – von der Automatisierungstechnik bis zur Energieverteilung. 

Was sind Reihenklemmen

Reihenklemmen sind elektrisch isolierte Komponenten, die dazu verwendet werden, elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Sie bestehen aus einem Isolierkörper und einem oder mehreren Klemmpunkten, die aus metallischen Kontakten bestehen. Reihenklemmen werden in der Regel auf Profilschienen (zum Beispiel DIN-35) montiert, die sich in Schaltschränken oder Verteilern befinden. Diese Anordnung ermöglicht es, mehrere elektrische Verbindungen übersichtlich und platzsparend zu organisieren.

Funktionsweise von Reihenklemmen

Das Grundprinzip der Reihenklemme ist einfach: Eine Leitung wird in die Klemme eingeführt und mithilfe eines mechanischen Mechanismus festgehalten. Dies kann über Schraubklemmen, Federkraftklemmen oder Steckverbindungen erfolgen. Der metallische Kontakt sorgt für eine sichere elektrische Verbindung, während der Isolierkörper die Berührungsspannung verhindert und den sicheren Betrieb gewährleistet.

  • Schraubklemmen: Schraubklemmen sind die traditionellste Art von Reihenklemmen. Hier wird die Leitung mittels einer Schraube fixiert, die auf eine Metallplatte drückt und so eine sichere Verbindung herstellt. Schraubklemmen sind bekannt für ihre Robustheit und hohe Kontaktkraft, erfordern jedoch bei der Installation und Wartung Zeit und Sorgfalt, da das regelmässige Nachziehen der Schrauben notwendig sein kann.
  • Federkraftklemmen: Federkraftklemmen sind eine modernere und wartungsfreundlichere Alternative zu Schraubklemmen. Hier sorgt eine Feder dafür, dass die Leitung sicher und dauerhaft fixiert wird. Diese Technik erfordert weniger Kraftaufwand bei der Installation und reduziert das Risiko von Fehlern durch lockere Verbindungen, da die Feder automatisch für gleichbleibenden Druck sorgt. Federkraftklemmen werden immer häufiger in der Automatisierungstechnik und industriellen Anwendungen eingesetzt
  • Steckverbindungen: Steckverbindungen bieten die einfachste Möglichkeit, Leitungen zu verbinden. Hierbei wird die Leitung einfach in die Klemme gesteckt und automatisch fixiert. Diese Art der Reihenklemme eignet sich besonders für Anwendungen, in denen häufiges Umverdrahten oder Erweiterungen notwendig sind. Allerdings sind Steckverbindungen in der Regel nicht so robust wie Schraub- oder Federkraftklemmen und werden daher eher in weniger kritischen Anwendungen verwendet.

Bildquelle: Phoenix Contact

Bauformen und Typen von Reihenklemmen

Reihenklemmen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich je nach Anwendungsbereich und Anforderungen unterscheiden. Einige der gängigsten Typen sind:

  • Durchgangsklemmen: Durchgangsklemmen sind die einfachste und am häufigsten verwendete Form von Reihenklemmen. Sie dienen dazu, eine Leitung von einem Punkt zum anderen zu führen, ohne diese zu unterbrechen. Durchgangsklemmen kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen es darum geht, eine sichere und stabile Verbindung zwischen zwei Leitungen zu gewährleisten.
  • Schutzleiterklemmen: Schutzleiterklemmen sind speziell für den Anschluss von Schutzleitern (PE) konzipiert. Sie sorgen dafür, dass der Schutzleiter zuverlässig mit der Erdung verbunden ist, was in der Elektrotechnik eine entscheidende Rolle für die Sicherheit spielt. Schutzleiterklemmen sind in der Regel grün-gelb markiert, um eine Verwechslung mit anderen Klemmenarten zu verhindern.
  • Doppelstockklemmen: Diese Klemmen bieten die Möglichkeit, mehrere elektrische Verbindungen auf engstem Raum zu realisieren. Mehrstockklemmen bestehen aus mehreren Klemmebenen, wodurch sie es ermöglichen, mehrere Leitungen übereinander anzuschliessen. Sie werden häufig in komplexen Schaltschränken verwendet, um den Platzbedarf zu minimieren und die Verkabelung effizienter zu gestalten.
  • Sicherungsklemmen: Sicherungsklemmen sind mit einer integrierten Sicherung ausgestattet und schützen die angeschlossenen Schaltungen vor Überlastung. Sie sind besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen wichtig, bei denen ein zuverlässiger Überstromschutz erforderlich ist.

Anwendungen von Reihenklemmen in der Elektrotechnik

Reihenklemmen finden in zahlreichen Bereichen der Elektrotechnik Anwendung. Sie sind unverzichtbar in industriellen Steuerungen, in den Energieverteilungen sowie in der Automatisierungstechnik. Dank ihrer Modularität und Flexibilität können Reihenklemmen in nahezu jeder elektrischen Anlage eingesetzt werden.

In Schaltschränken ermöglichen sie eine geordnete und sichere Verbindung der verschiedenen Steuerleitungen, Sensoren und Aktoren. In der Gebäudeinstallation sorgen Reihenklemmen für eine übersichtliche Verteilung der Stromleitungen und ermöglichen eine einfache Wartung und Erweiterung der Anlage. In der Automatisierungstechnik sind Reihenklemmen ein zentraler Bestandteil zur Verbindung von Sensoren, Steuerungen und Aktoren.

Vorteile von Reihenklemmen

Reihenklemmen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einem zentralen Bauelement in der Elektrotechnik machen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:

  • Sichere elektrische Verbindungen: Reihenklemmen sorgen für eine sichere und zuverlässige Verbindung von elektrischen Leitungen. Sie bestehen aus hochwertigen Materialien, die eine stabile mechanische und elektrische Verbindung garantieren. Besonders in sicherheitskritischen Anwendungen, wie in der Energieverteilung oder in Steuerungen, bieten Reihenklemmen eine erhöhte Betriebssicherheit.
  • Einfachheit in der Installation: Die Installation von Reihenklemmen ist einfach und effizient. Je nach Typ, zum Beispiel Schraub-, Federkraft- oder Steckklemmen, ermöglichen sie eine schnelle Montage ohne komplizierte Werkzeuge. Besonders Federkraftklemmen bieten eine schnelle und werkzeuglose Montage, was die Installationszeit deutlich verkürzt.
  • Platzersparnis: Reihenklemmen sind so konzipiert, dass sie platzsparend in Schaltschränken und Verteilern eingesetzt werden können. Insbesondere Mehrstockklemmen und kompakte Bauformen erlauben es, mehrere Verbindungen auf engem Raum unterzubringen. Dies ist besonders in Bereichen mit begrenztem Platzangebot, wie in der Automatisierungstechnik, von Vorteil.
  • Modularität und Flexibilität: Reihenklemmen bieten eine hohe Flexibilität, da sie modular aufgebaut sind. Sie können leicht erweitert oder verändert werden, ohne dass die gesamte Anlage umgebaut werden muss. Dies ist besonders in komplexen Schaltungen oder Anlagen, die häufig erweitert oder modifiziert werden müssen, von Vorteil.
  • Wartungsfreundlichkeit: Insbesondere bei Federkraftklemmen ist der Wartungsaufwand minimal, da sie sich selbst nachjustieren und keine Nacharbeit, wie zum Beispiel das Nachziehen von Schrauben, erforderlich ist. Das reduziert langfristig den Instandhaltungsaufwand und verhindert Kontaktprobleme, die durch lose Verbindungen entstehen könnten.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und präziser Kontaktmechanismen sind Reihenklemmen äusserst zuverlässig. Sie gewährleisten eine dauerhafte und fehlerfreie Verbindung, auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, Vibrationen oder Feuchtigkeit.

Fazit

Reihenklemmen sind eine unverzichtbare Komponente in der Elektrotechnik. Sie gewährleisten sichere, zuverlässige und flexible Verbindungen und tragen dazu bei, elektrische Anlagen effizient und übersichtlich zu gestalten. Ob in der Automatisierungstechnik, in der Energieverteilung oder in der Gebäudetechnik – Reihenklemmen bieten Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen und machen das Arbeiten mit elektrischen Schaltungen einfacher und sicherer. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technik bieten moderne Reihenklemmen immer mehr Funktionen und tragen so zur Effizienzsteigerung in vielen Bereichen der Elektrotechnik bei.
1
Industrie-Know-how