
Was ist Build Smart?
So komplex wie das Thema, so vielfältig sind auch seine Bezeichnungen: Aber ob nun «Smart Home», «Intelligentes Wohnen», «Smarte Gebäudetechnik», «Gebäudeautomatisierung» oder auch «Heimvernetzung» – im Grunde geht es immer darum, dass alle elektrifizierten Geräte in einem Gebäude miteinander kommunizieren: Sei es eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher, eine Elektro-Ladestation, eine Wärmepumpe, ein Klimagerät, ein Handtuchradiator, die Beleuchtung oder die Markisen – all diese Gebäudetechnik-Komponenten werden durch eine Gebäudeautomationslösung vernetzt und gesteuert.
Bei Otto Fischer verkaufen wir Ihnen nicht lediglich die notwendigen Produkte und Hardware dafür, sondern bieten Ihnen intelligente Gesamtlösungen mit viel Know-how. Alles, was Ihr Smart-Projekt erfordert – praktisch aus einer Hand.
Dieser einzigarte Service verdient auch einen eigenen Namen, unter dem alle unsere Leistungen zusammengefasst sind: Build Smart.
Warum Build Smart?
Unsere Welt wird immer vernetzter und die digitale Transformation ist in allen modernen Gebäuden schon der neue Standard. Für unsere Branche heisst das: Ob in öffentlichen Bauten, Firmengebäuden, Industrieanlagen oder in den eigenen vier Wänden – die Nachfrage an smarten Lösungen nimmt immer weiter zu, während sich die Technologie parallel rasant weiterentwickelt. Deshalb ist es wichtig, mit dem Smart-Home-Boom Schritt zu halten, um im Markt wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Die gute Nachricht: Bei Otto Fischer finden Sie nicht nur ein Produktsortiment, das permanent angepasst und aktualisiert wird, sondern auch das nötige Know-how, mit dem unsere Experten Ihnen bei all Ihren Vorhaben zur Seite zu stehen.
Was bringt die intelligente Vernetzung der Gebäudetechnik?
Neben den allgemeinen Vorteilen wie
- enormem Komfortgewinn,
- hoher Energieeffizienz,
- Zukunftssicherheit, Nachhaltigkeit
- sowie Wertsteigerung der Immobilie und einer
- Gebäudetechnik, bei der alle Geräte dieselbe Sprache sprechen,
haben Smart-Home-Lösungen mittlerweile in nahezu allen Bereichen der Gebäudeinfrastruktur Einzug gehalten und bieten dort vielfältige spezifische Vorteile:
Elektro
Die Elektroinstallation bildet die Lebensader jedes Gebäudes. Schliesslich kann sie alle Komponenten der Gebäudetechnik koordinieren und sie gleichzeitig mit Energie versorgen. Dank einer smarten Nutzung dieser Infrastruktur lässt sich nachhaltig Strom sparen – zum Beispiel durch eine intelligente Beleuchtung:
Mittels effizienter LED-Leuchten, wirkungsvoller Sensoren und optimaler Tageslichtversorgung lässt sich der Stromverbrauch für Beleuchtungen um mindestens 60 Prozent reduzieren. Während gleichzeitig der Komfort und die Qualität der Ausleuchtung erhöht werden.
Heizung
Mit durchschnittlich 70% des Gesamtverbrauchs ist die Heizung der grösste Energieverbraucher im Haushalt. Über die Installation eines smarten Heizsystems lässt sich die Raumtemperatur bedarfsgerechter steuern als über konventionelle Heizungsregler. Je nach System wird dabei beispielsweise berücksichtigt, ob ein Fenster offensteht, ob jemand anwesend ist oder ob die Wetterprognose Sonnenschein voraussagt – um dann automatisch die Heizleistung entsprechend zu regulieren. So wird bei gleichbleibendem, wenn nicht sogar deutlich verbessertem Wohnkomfort, Heizwärme effizienter genutzt – was die Umwelt schont und Geld spart.
Lüftung
Eine hohe Luftqualität ist für uns Menschen enorm wichtig. Mangelhaftes Lüften oder eine erhöhte CO₂-Konzentration kann zu Müdigkeit oder auch Schlafstörungen führen. Ein smartes Lüftungssystem kontrolliert die Luftqualität in Räumen und sorgt für eine regelmässige Frischluftzufuhr. Das Lüften selbst kann – je nach Voraussetzungen und Wünschen – durch eine automatische Einrichtung oder manuell vorgenommen werden.
Klima
Ein angenehmes Raumklima ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Zu hohe Temperaturen oder eine unzureichende Luftfeuchtigkeit können zu Unwohlsein, Konzentrationsproblemen oder sogar gesundheitlichen Beschwerden führen. Ein smartes Klimasystem sorgt automatisch für die ideale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, indem es verschiedene Faktoren wie Aussentemperatur, Sonneneinstrahlung und Luftqualität berücksichtigt.
Je nach Bedarf kann die Klimaregelung durch eine intelligente Steuerung automatisiert werden. Moderne Systeme arbeiten dabei energieeffizient und nachhaltig, indem sie beispielsweise mit Wärmepumpen oder Erdwärme kombiniert werden. So wird nicht nur der Komfort erhöht, sondern auch der Energieverbrauch optimiert.
Sanitär
In der Schweiz sind noch immer fast eine Million Elektroboiler in Betrieb, die zusammen etwa 3% des gesamten Schweizer Stromverbrauchs ausmachen. Indem diese durch smarte Wärmepumpenboiler ersetzt werden, lässt sich der jährliche Strombedarf um etwa zwei Drittel senken. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage sogar noch deutlich mehr.
E-Mobility
Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten in Miet- oder Geschäftshäusern steigt immer weiter. Dies birgt jedoch auch die Gefahr, das Hausnetz zu überlasten, weil mehrere Autos gleichzeitig geladen werden und zudem weitere relevante Verbraucher aktiv sind. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Stromkosten für das Laden der Autos fair verrechnet werden. Die Antwort darauf ist ein kluges Lastmanagementsystem: Gemeinsam mit der Zuger Versorgerin WWZ haben wir die Ladelösung readyhome+ entwickelt, mit der die Energie smart verteilt wird und sich die Nutzung für alle transparent abrechnen lässt.
Batteriespeichersystem
Ein Batteriespeicher lässt sich in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage intelligent nutzen, indem der selbst erzeugte Solarstrom zeitlich flexibel, also sowohl tagsüber als auch nachts, zur eigenen Versorgung und zur Kostenersparnis eingesetzt werden kann.
Photovoltaik
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung. Sie ermöglichen es, unabhängiger von konventionellen Energiequellen zu werden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Moderne PV-Systeme lassen sich intelligent in Gebäudetechnik integrieren und optimieren den Eigenverbrauch. So trägt Photovoltaik nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern auch zu einer umweltfreundlichen und zukunftssicheren Energieversorgung.
Energiemanagementsysteme
Ein Energiemanagementsystem (EMS) bildet die Schaltzentrale in smarten Gebäuden und sorgt für den perfekten Energiefluss. Denn es ermöglicht den einzelnen Komponenten, sich darüber auszutauschen, welche Komponente wann wieviel Strom benötigt. Das spart jede Menge Energie und somit auch Betriebskosten.
Gebäudeautomation
Bus-Systeme, KNX-Standard, Smart Home, Internet der Dinge … – bei den vielen Trends und Begrifflichkeiten rund um das Thema Gebäudeautomation kann man schnell den Überblick verlieren. Die Entwicklung in diesem Branchenbereich schreitet zügig voran. Völlig zu Recht, denn die intelligente Vernetzung einzelner Gebäudetechniksysteme birgt schliesslich viele Vorteile: Je mehr sich die einzelnen Komponenten untereinander austauschen, je mehr Synergieeffekte lassen sich nutzen. Eine bedürfnisgerechte präzise Steuerung schöpft das volle Potenzial aller Systeme optimal aus. Für mehr Komfort und damit Wohlbefinden in Wohn- und Zweckbauten, aber vor allem auch für eine deutlich höhere Energieeffizienz.
Licht
In kaum einem anderen Bereich kann so einfach Strom gespart werden wie durch eine intelligente Beleuchtung. Dank effizienter LED-Leuchten, wirkungsvoller Sensoren und optimaler Tageslichtversorgung lässt sich der Stromverbrauch für Beleuchtungen um mindestens 60 Prozent reduzieren, während gleichzeitig der Komfort und die Qualität der Ausleuchtung erhöht werden.
Der neue systemübergreifende Smart-Home-Standard: Was ist Matter?
Matter wurde im Herbst 2022 als systemübergreifender Smart-Home-Standard eingeführt, der erstmals alle wichtigen Anbieter-Systeme vereinheitlicht und die nahtlose Vernetzung von Geräten ermöglicht, die zuvor nicht kompatibel waren. Matter-Geräte kommunizieren dabei über Ethernet, WLAN oder Thread und werden über Bluetooth Low Energy in Betrieb genommen. Sie lassen sich ohne Gateways verbinden, da sie über einen gemeinsamen Border Router kommunizieren – völlig unabhängig vom Netzwerk. Um dem dynamischen Fortschritt im Smart-Home-Bereich gerecht zu werden, wird der Matter-Standard kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Hinblick auf seinen hohen Anwendungsnutzen ist Matter auf dem besten Weg, sich als herstellerunabhängiger und zukunftsorientierter Standard durchzusetzen.
Bei Otto Fischer bieten wir Ihnen alles rund um diesen neuen Standard. Neben einer kompetenten Beratung und sogar einem eigenen Matter-Training finden Sie ein stetig wachsendes Sortiment an Matter-fähigen Produkten. Dazu zählen auch Exklusivprodukte wie der Atios SmartCore – ein Gerät, mit dem sich herkömmliche Gebäude-Infrastrukturen ganz einfach auf Matter umrüsten lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Matter und KNX?
Während Matter eine Reihe standardisierter Befehlsketten beschreibt, die über lokale IP-Netzwerke gesendet werden, handelt es sich beim KNX-Standard um ein intelligentes Bus-System in der Elektroinstallation. Sowohl Matter als auch KNX bieten dabei die Möglichkeit, verschiedene Geräte herstellerunabhängig zu vernetzen. Aber auch, wenn Matter sich sehr erfolgreich immer weiter etabliert, bleibt KNX dank zahlreicher Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges System für die Automatisierung von Gebäuden. Gerne beraten wir Sie dazu, welche Gesamtlösung für die Umsetzung Ihres individuellen Projektes ideal ist.
Was ist der Unterschied zwischen Gebäudetechnik und Gebäudeautomation?
Die Gebäudetechnik umfasst die gesamte technische «Hardware» eines Gebäudes, wie zum Beispiel Photovoltaik, E-Mobility, Licht, Heizung, Lüftung und so weiter.
Die Gebäudeautomation wiederum macht diese Systeme smart, indem sie digital vernetzt werden, Daten erfassen, miteinander kommunizieren und auf diese Weise «mitdenken» können. Als intelligentes Herz der Gebäudetechnik sorgt die Gebäudeautomation dafür, die Lebensqualität und den Wohnkomfort zu steigern, aber auch deutlich Energie zu sparen.
Was bietet Ihnen Build Smart von Otto Fischer?
Vor jedem Smart-Home-Projekt gilt es, diverse Faktoren mit Ihnen abzuklären. Zum Beispiel:
- Welche smarte Lösung passt zu Ihren Anforderungen?
- Was sind Ihre konkreten Erwartungen?
- Welche Übertragungsart eignet sich am besten?
- Welche Themen im Gebäude betrifft es?
- Welcher Hersteller deckt Ihre Ansprüche ab und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Gemeinsam finden wir auf diese und alle weiteren Fragen die passenden Antworten und erarbeiten eine perfekte Gesamtlösung für Sie. Dabei können Sie sich nicht nur auf unsere Erfahrung und unser Know-how verlassen, sondern profitieren auch von unserem breit gefächerten Produktsortiment und Dienstleistungsportfolio.
Wie gewohnt bekommen Sie bei Otto Fischer alles aus einer Hand – von den smarten Geräten bis zu den smarten Vernetzungslösungen. Damit all Ihre Ansprüche jederzeit zufriedenstellend erfüllt werden, stehen wir Ihnen nicht nur von der Planung bis zur Ausführung als Partner zu Seite, sondern lassen Sie auch nach der Installation nicht allein. Schliesslich entwickeln sich intelligente Systeme ständig weiter und sollten mit Updates und diversen Neuerungen auf den letzten Stand der Technik gebracht werden.
Unsere Expertise
((hier folgt der Referenz-Case von Dominic Leuzinger)) folgt LEU
Die Build-Smart-Produkte in unserem Shop
Kontakt
Haben Sie ein smartes Projekt und benötigen Unterstützung dabei oder haben Sie einfach nur Fragen? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da als der verlässliche Partner an Ihrer Seite.
Ansprechpartner

Dominic Leuzinger
Leiter Sortimentsentwicklung
E-Mail: d.leuzinger@ottofischer.ch
Telefon: +41 44 276 78 29