Bei der Dimensionierung eines Leitungsschutzschalters müssen mehrere wichtige Punkte beachtet werden, nur so kann ein effektiver Schutz für elektrische Installationen und Geräte gewährleistet werden.
Nennstrom
Der Nennstrom eines Leitungsschutzschalters sollte dem Dauerstrom entsprechen, den die geschützte Leitung oder das geschützte Gerät benötigt, um ordnungsgemäss zu funktionieren.
Auslösecharakteristik
Die Auslösecharakteristik eines Leitungsschutzschalters gibt an, wie schnell und sensibel der Schalter auf Überlastungen oder Kurzschlüsse reagiert, um den Stromkreis zu unterbrechen und so die angeschlossenen Geräte und Leitungen vor Schäden oder Bränden zu schützen:
- Leitungsschutzschalter mit einer B-Charakteristik werden typischerweise bei Anwendungen eingesetzt, die niedrige bis mittlere Einschaltströme aufweisen und wo eine gewisse Toleranz für kurzzeitige Überlastungen besteht → Wohngebäude, Bürogebäude, Gewerbliche Betriebe und kleinere Industrieanlagen.
- Leitungsschutzschalter mit einer C-Charakteristik werden typischerweise bei Anwendungen eingesetzt, die mittlere bis hohe Einschaltströme aufweisen und eine schnellere Reaktion auf Überlastungen erfordern → Industrielle Anwendungen, Klimaanlagen und Pumpen, Gewerbliche Betriebe mit einer starken Strombelastung und Elektromotoren.
- Leitungsschutzschalter mit einer D-Charakteristik werden bei Anwendungen eingesetzt, die sehr hohe Einschaltströme erzeugen und eine extrem schnelle Reaktion auf Überlastungen erfordern → Industrielle Anwendungen mit grossen Motoren, Schweissanlagen, Transformatoren und Schwerindustrie (Stahlwerk, Giessereien).
- Leitungsschutzschalter mit einer K-Charakteristik werden häufig bei Anwendungen eingesetzt, die eine besonders hohe Sicherheit erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen hoch ist oder in denen empfindliche Geräte geschützt werden müssen → Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, Labore und Forschungseinrichtungen, Datenzentren und IT-Infrastrukturen und Industrieanlagen mit empfindlicher Elektronik.
- Leitungsschutzschalter mit einer Z-Charakteristik werden speziell für Anwendungen mit sehr hohen Anlaufströmen verwendet, wie sie beispielsweise bei Motoren auftreten → Industrielle Anwendungen mit grossen Motoren, Kälte- und Klimaanlagen, Hebeanlagen und Förderbänder und Aufzüge.
Schaltvermögen / Kurzschlussstrom
Das Schaltvermögen ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Leitungsschutzschalter in der Lage ist, bei einem Fehler oder Überlastung den Stromkreis zu unterbrechen, ohne selbst Schaden zu nehmen:
- Schaltvermögen 6kA (6.000A) → Leitungsschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 6kA werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, insbesondere in Wohn- und Bürogebäude und Kleingewerbe.
- Schaltvermögen 10kA (10.000A) → Leitungsschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 10kA werden typischerweise in industriellen Umgebungen eingesetzt, dort wo hohe Kurzschlussströme auftreten können.
- Schaltvermögen 15kA (15.000A) → Leitungsschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 15kA werden in anspruchsvollen industriellen Umgebungen eingesetzt, in denen sehr hohe Kurzschlussströme auftreten können.
- Schaltvermögen 25kA (25.000A) → Leitungsschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 25kA werden in hochleistungsfähigen industriellen Umgebungen eingesetzt, in denen extrem hohe Kurzschlussströme auftreten können.
- Schaltvermögen 50kA (25.000A) → Leitungsschutzschalter mit einem Ausschaltvermögen von 50kA werden in extrem anspruchsvollen industriellen Umgebungen eingesetzt, in denen sehr hohe Kurzschlussströme auftreten können.
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur und Feuchtigkeit, können die Leistungsfähigkeit des Leitungsschutzschalters beeinflussen. Die Auswahl sollte daher entsprechend den spezifischen Betriebsbedingungen erfolgen.
Betriebssicherheit
Der Leitungsschutzschalter sollte so dimensioniert sein, dass er die elektrische Anlage zuverlässig vor Überlastungen und Kurzschlüssen schützt, ohne dabei unnötige Auslösungen zu verursachen.
Otto Fischer übernimmt keine Haftung auf die Richtigkeit der Angaben und verweisen auf die entsprechenden Normen und Vorschriften für Leitungsschutzschalter